Erkenntnis des Tages:
Jeden Tag eine neue Herausforderung
Wie Miriam gestern im Kommentar schon erahnt hat; die Nacht in der Pension war im Vergleich zur gestrigen Gewitternacht im Zelt wie Himmel auf Erden. Man schläft so gut und fest, dass man von alleine kaum aufwacht. Bevor wir losfahren, wird die umweltunverträgliche Kaffeekapselmaschine benutzt und ein halbes Ă¼brig gebliebenes Brötchen von gestern mit Nutella verzehrt. Ein saftiger Apfel ist auch noch Ă¼brig. Wissend um die SĂ¼nden, die wir der Umwelt mit den Kapseln antun, genieĂŸen wir den Kaffee irgendwie trotzdem.

Die deutlich längere Variante von Treviso Ă¼ber Lido nach Venedig fĂ¼hrt uns erneut entlang an das Ufer des Piave. Dabei radeln wir durch Wiesen und Felder an kleinen Dörfern wie Roncade vorbei und landen schlieĂŸlich in Treviso, allerdings ist jetzt wirklich alles fast topfeben, wenn man mal von einer BrĂ¼cke o.ä. absieht.




















In Treviso gibt es auch einen Bahnhof. Im vereinten Europa ist es von Deutschland aus leider nicht möglich, eine Reservierung der Fahrräder fĂ¼r die italienische Bahn zu machen. Mit anderen Worten: Wir haben zwar die Tickets fĂ¼r 3 Personen plus 3 Fahrräder ab Verona, da dies ein deutscher Zug ist. Von Venedig bis Verona fährt jedoch die italienische Eisenbahn. DafĂ¼r haben wir zwar 3 Tickets fĂ¼r uns, jedoch keine Reservierung fĂ¼r die Räder bekommen können. Die Deutsche Bahn sagte uns, wir mĂ¼ssen diese in Italien dazu buchen.
DafĂ¼r ist die KrĂ¼mmung der Bananen in Europa genormt, das ist ja auch sinnvoller đŸ™‚
Wir stellen uns ordentlich in die Warteschlange. Nach geschlagenen 15 Minuten sind wir an der Reihe. Wir erklären dem lustlosen Herrn am Schalter unser Anliegen, versteht jedoch kaum englisch, geschweige denn deutsch, holländisch, französisch oder spanisch und schaut sehr flĂ¼chtig unsere Tickets an. Seine Antwort ist: “PROBLEM … WAIT!” und entfernt sich erstmal vom Schalter. Er kommt zurĂ¼ck und schiebt uns einen Zettel mit einer Telefonnummer darauf unten durch. Er könne uns nicht helfen, wir sollen unter dieser Nummer anrufen. Wir bedanken uns höflich und sind erstmal genauso nass wie vorher: Keine Reservierung fĂ¼r die Fahrräder! Geistesgegenwärtig rufen wir die Nummer noch im Bahnhofsbereich an. Eine italienische Ansage ertönt, die fĂ¼r unser Verständnis darauf hindeutet, dass die Nummer nicht aktiv ist. Zur Sicherheit frage ich einen englisch sprechenden Passanten, ob er uns die Ansage Ă¼bersetzen kann und halte ihm mein Telefon ans Ohr. Unsere Vermutung bewahrheitet sich. Also nochmal in der Schlage anstellen. Dieses mal noch mehr abzufertigende Personen. Vor uns ein zerstreuter Professor mit Barcadi-Feeling-Hut und Brillenhalter um den Hals wird und wird nicht fertig. Das Gespräch dauert eine gefĂ¼hlte halbe Ewigkeit. Insgesamt 3 mal bĂ¼ckt er sich um seine heruntergefallene Quittung vom Boden aufzuheben, bevor er sie endlich sicher in seiner Aktentasche verstaut. Man muss schon sehr oft ganz tief durchatmen, um da nicht die Nerven zu verlieren.
Hurra, jetzt sind wir endlich dran. Wir sagen ihm, dass die Rufnummer offensichtlich falsch ist. Er nimmt sein Handy, tippt die Nummer ein und verschwindet erstmal wieder. Nach 2 Minuten kommt er zurĂ¼ck mit einem korrigierten Zettel und einem dynamischen, jungen Mann, der erstens Willens ist und zweitens besser englisch verseht. Problem war, das der lustlose Beamte dachte, dass wir eine Reservierung fĂ¼r die deutsche Bahn haben wollen. Das geht umgekehrt natĂ¼rlich auch nicht. Der jung-dynamische Mann hat sich aber unsere Tickets genau angeschaut und sofort verstanden worum es geht. Alle Probleme haben sofort sich in Luft aufgelöst und wir haben nun endlich die Reservierungen unserer Fahrräder von Venedig nach Verona der italienischen Bahn. Phuuuu!
Vermutlich haben die wartenden Personen hinter uns nun ein ähnliche Gedanken wir wir zuvor beim zerstreuten Professor, denn bei uns dauert es mindestens genauso lange. đŸ™‚
Die Weiterfahrt nach Triviso hat uns positiv Ă¼berrascht. Wir haben absolut nicht erwartet, dass es in der Ebene doch noch so viele schöne Dörfer und Landschaften zu sehen gibt. Der Radweg war sehr abwechslungsreich. Zwar verlief der Radweg etwas mehr an befahrenen StraĂŸen entlang, aber dafĂ¼r war die Abwechslung der Wege umso interessanter. Von RĂ¼ttelpiste, PondonbrĂ¼cke, schmalen LandstraĂŸen, Rollsplittwegen und Feldwege war wirklich alles dabei. Nur die Berge haben uns ein wenig gefehlt đŸ™‚


























Man merkt nun deutlich, dass wir uns der Ferienregion Mare bzw. Lido di Jesolo nähern. Erstens an der VerfĂ¼gbarkeit und zweitens an den Preisen der Ăœbernachtungen. Camping wird (so hope!) erst wieder in Jesolo möglich. Mit viel MĂ¼he finden wir gerade noch ein halbwegs bezahlbares Hotel in San DonĂ di Piave.
Ob wir morgen noch einen Campingplatz bekommen oder nicht, sagt Euch gleich das Licht đŸ™‚
Welterusten!

#mucvce #mĂ¼nchenvenedig #radreise #alpenĂ¼berquerung #overthealps #mountains #ichbindannmalweg #exploretheworld #getoutside #thegreatoutdoors #getoutdoors #takearide #outdooradventures #openmyworld #travelblogger #letsgosomewhere #ourplanetdaily #wildlifeplanet #keepitwild #stayandwander #campvibes #reiseblogger #themountainiscalling #theoutbound #mindthemountains #explorewildly #finditliveit #campvibes #adventuremobile #exploremore #bestvacations #natgeo #travelstoke #wonderful_places #VoordenGraphy
Du möchtest unserem Abenteuer virtuell folgen? Hier kannst Du Dich gleich anmelden!
Vorteil: Du erhältst eine Email, sobald es etwas Neues zu berichten gibt und es entfallen die Popups und Cookie-Bestätigungen.
4 Antworten
Hallo ihr 3,
wenn ihr von San Dona nach Lido die Jesolo fahrt und weiter Richtung Westen Ă¼ber die BrĂ¼cke kommt ihr nach Cavallino, dort reiht sich ein Campingplatz wie bei einer Perlenkette an den anderen. Dann weiter nach Punta Sabbioni und mit der Fähre rĂ¼ber zur Serenissima .
Viel SpaĂŸ noch
Hallo Horst, vielen Dank fĂ¼r deine Info. Laut unserem Bikeline-Buch sehen wir das auf der Karte, dass es dort viele Campingplätze gibt. Hoffentlich findet sich dort noch ein Plätzchen fĂ¼r uns. Wir haben bis jetzt nie reserviert, weil wir nie genau wissen bis wohin wir kommen. Aber ich bin zuversichtlich, dass wir trotz Hochsaison noch was finden. LG nach Mannheim und nochmal Danke! Ihr kennt das Gebiet bestimmt wie Eure Westentasche
Hallo Ihr 3
Also diese Etappe wäre dann schon mehr nach meinem Geschmack… Nur abundzu ein HĂ¼gelchen könnte ich wahrscheinlich auch schaffen. Und den Bildern nach, ist’s da ja auch wunderschön. Ich war eben noch nie so der Berg-Typ liegt vielleicht an den Jan-Genen, die mich eher ans Meer ziehen. Aber auf deinen Bildern ist die Landschaft echt wunderschön anzusehen.
Ein wahrer Genuss wenn man dafĂ¼r sich nicht anstrengen muss. Tja, da der Zug jetzt bereits gebucht ist, werden wir uns leider bald von deinen Berichten verabschieden mĂ¼ssen liebe GrĂ¼ĂŸe von Miriam
Hi Miriam, ich bin mir ganz sicher, dass Du mehr schaffen wĂ¼rdest. Immerhin hast Du es auch einmal zum 10km-Lauf geschafft. Die Berge habe ich auch erst durch Sabine lieben und zu schätzen gelernt. DafĂ¼r bin ich sehr sehr dankbar. Berge und deren Landschaftsbilder sind fĂ¼r mich eine absolute Bereicherung fĂ¼r´s Leben geworden. Aber eine AlpenĂ¼berquerung fĂ¼hrt ja am Ende immer an einen groĂŸen See oder ans Meer. Da hat man dann Beides: Berge UND das Meer đŸ™‚