Das transkulturelle Bridges-Kammerorchester
Dirigent: Nabil Shehata
Das 2019 gegründete Bridges Kammerorchester vereint ca. 25 Bridges Musiker/Innen und ihre Instrumente aus Orient und Okzident, Fernost und Lateinamerika, dadurch erweitert es die klassische europäische Orchesterkultur.
Zu den Fotos bitte ganz nach unten scrollen!
Aber den Text sollte man auch lesen. Sehr interessant!
Für ihre einmalige Besetzung greifen die Musiker/innen Musik und Musikkulturen aus ihren Herkunftsländern auf, komponieren und arrangieren passgenau und interpretieren die Stücke durch eine Weiterentwicklung von Spielpraktiken neu.
Das Programm im Februar 2020
Mit „Identigration“ präsentiert das Bridges Kammerorchester im Februar 2020 ein Programm, das sich mit hybriden Identitäten auseinandersetzt mit der Zugehörigkeit zu mehreren Kulturen und Fragen nach dem Wechselspiel von Identität und Integration. Neun der zehn Titel wurden von Musiker/innen des Orchesters komponiert bzw. arrangiert und machen die unterschiedlichen musikalischen Hintergründe dieses einmaligen Orchesters hörbar. Schwerpunkte sind hierbei die Schnittstellen zwischen spanischer, arabischer und lateinamerikanischer Musik sowie Jazz. Mit Ausschnitten aus der h-Moll Suite von J.S. Bach widmet sich das Orchester erstmals diesem großen deutschen Barockkomponisten – mit einem Arrangement, dass wie alle weiteren Titel des Programms zeigt, dass Migration ein alltäglicher, wertvoller und bereichernder Vorgang in der Kunst ist.
Der Dirigent Nabil Shehata
Dirigiert wird das Bridges Kammerorchester erstmals vom deutsch-ägyptischen Dirigenten Nabil Shehata (Chefdirigent der Philharmonie Südwestfalen). Er startete seine Karriere zunächst als Kontrabassist – u. a. als Solo Kontrabassist bei den Berliner Philharmonikern. Mittlerweile dirigiert er renommierte Orchester auf der ganzen Welt. Gleichzeitig liegt Nabil Shehata die Förderung des musikalischen Nachwuchses sehr am Herzen. Großes Engagement gilt dabei dem West-Eastern Divan Orchester, zu dessen langjährigen Mitgliedern er gehörte.
www.bridgesmusikverbindet.de
Programm
Zan (Buche)
Rabie Azar (*1979)
Canarios
Gaspar Sanz (1640-1710) Arrangement: Steffen Ahrens
Ho Varek
Armenisches Volkslied Arrangement: Yazan Alsabbagh
Identigration?
Peter Klohmann (*1986)
La Suite (Uraufführung) Dilo otra vez, Mapalé, Luiza, Condorito Andrés Rosales (*1988)
- Pause –
Samai Bayat
Hassan Skaf 19512015 Arrangement: Walid Khatba
Bourée I und II, Polonaise und Double, Badinerie
aus h-Moll-Suite BWV 1067 Johann Sebastian Bach 16851750 Arrangement: Johanna-Leonore Dahlhoff
Lala (Uraufführung) Yazan Alsabbagh (*1994)
Bucimis (Bulgarisches Volkslied) Herkunft, Migration, Inklusion Arrangement: Dennis Merz
Besetzung des Bridges-Kammerorchesters
Michael Makarov (Violine )
Hagit Halaf (Violine)
Walid Khatab (Violine)
Zoljargal Klingen (Violine)
Rabie Azar (Viola)
Grace Laminack (Viola)
Gabriel Mientka (Violoncello)
Leana Alkema (Violoncello)
Eduardo Sabella (Kontrabass / E-Bass)
Dennis Merz (Gitarre, E-Gitarre)
Andrés Rosales (Tiple / Gitarre / E-Gitarre / Cuarto)
Enkhtuya Jambaldorj (Morin Khuur / Shudraga)
Pejman Jamilpanah (Tar)
Hesham Hamra (Oud)
Eleanna Pitsikaki (Kanun)
Anna Semenova (Cymbaly)
Samira Memarzadeh (Harfe)
Johanna-Leonore Dahlhoff (Flöte)
Vladimir Dindiryakov (Kaval)
Yazan Alsabbagh (Klarinette)
Peter Klohmann (Sopransaxophon / Bassquerflöte)
Simon Schumann (Horn / Trompete)
Youssef Laktina (Perkussion)
Ramin Rahmi (Perkussion Mirweis Neda / Tabla)
Erickson Gonzales (Drum Set)
Künstlerische Leiterin: Johanna-Leonore Dahlhoff
#concertphotography #livepics #concert #konzertfotografie
#picsfromgigs #konzertfotos #live #livepics #music #fujilove #fujifilm #gfx100 #musicphotography #musik #musikfotografie #gigphotography #show #stage #stagePhotos #stagePics #photography #photographer #tour #tourlive #lovemyjob #VoordenGraphy
Eine Antwort
Hallo Euch allen,
Ja es war in Offenbach ein wunderbares Konzert. Und wir werden wieder als Zuschauer und Unterstützer dabei sein. Danke für diese tolle Idee.